Geschichte
Bereits 1401 wurde der Hanselishof mit der Familie Gruber zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Viele Kriege, Hungersnöte und Schicksalsschläge hat der Hof überdauert und ist über die Jahrhunderte im Besitz der Familie Gruber geblieben.
Das Hofgebäude wurde 1763 als Eindachhof erbaut (Bautyp: Kinzigtäler Haus) und ist mit Bauerngarten und Mühle denkmalgeschützt. Von jeher gehörte der Hof zu den Waldbauernhöfen des oberen Kinzigtals. Landwirtschaft mit Milchkühen zusammen mit Waldwirtschaft und einer Eigenjagd ernährte über die Jahrhunderte die Großfamilien.
Heute
Heute heißt Ulrika Gruber die Gäste auf dem Hanselishof willkommen.
Linda (aufgewachsen auf dem Hanselishof), Clemens Klara und Jochen Gaiser
Das Ferienhaus wurde ursprünglich 1950 als Leibgedinghaus (Altenteilerhaus) erbaut. Ab 1954 wurden die ersten Zimmer für Feriengäste eingerichtet.
Land und Forstwirtschaft
Das tägliche Handeln und unsere Entscheidungen sind eingebunden in unseren Respekt vor den vielen Generationen, die vor uns den Hof bewirtschaftet haben und der Verantwortung, die wir für die nachfolgenden Generationen tragen. Für unseren Bauernhof ist eine nachhaltige Bewirtschaftung in der Mensch, Hof und Tier im Einklang stehen, selbstverständlich. Wir verzichten auf Spritzmittel und Kunstdünger. Unser Wald ist PEFC zertifiziert.
Umwelt und Energie
Ab 1919 wurde auf dem Hanselishof mit einem Wasserkraftwerk Strom erzeugt. Bis nach Wittichen wurden die Häuser mit Gleichstrom (der für eine gleichmäßige Lieferung in Batterien gespeichert wurde) beliefert.
Nachdem die Wasserkraft in den 60er Jahren stillgelegt wurde, haben wir 1999 (noch vor der Energiewende) wieder eine moderne Wasserkraftanlage gebaut. Sie liefert den Naturstrom für das komplette Hofgebäude, das Ferienhaus wird inkl. Heizung und Warmwasserversorgung komplett mit Naturenergie aus unserer Wasserkraft versorgt . Der Reststrom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Mit Restholz aus unserem Wald beheizen wir über eine zentrale Stückholzheizung unser ganzes Hofgebäude und sichern damit auch die Warmwasserversorgung.